أخبار
Gemeinsam für faire Arbeit – 15 Jahre Arbeitsrechtsberatung für Migrant*innen
Am 4. September 2025 sind wir im IG Metall Haus zusammengekommen, um 15 Jahre arbeitsrechtliche Beratung bei Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg zu feiern. Hervorgegangen aus einem engagierten Projekt des DGB, wird die Beratung seit 2018 vom Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA durchgeführt, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Berater*innen unterstützen Menschen, die von Lohndumping, illegaler Beschäftigung oder Zwangsarbeit betroffen sind. Allein im vergangenen Jahr fanden rund 5.500 Beratungen statt, bei denen Betroffene praktische Hilfe erhielten. Dabei konnten rund 200.000 Euro an ausstehenden Löhnen erfolgreich zurückgefordert werden. Seit 2010 summieren sich die erkämpften Lohnnachzahlungen auf etwa zwei Millionen Euro.
Die Beratung konzentriert sich auf Themen, die für viele migrantische Beschäftigte entscheidend sind. Dazu zählen das deutsche Arbeitsrecht für Geflüchtete aus der Ukraine, Risiken bei der Anwerbung von Fachkräften aus Drittstaaten, problematische Praktiken privater Vermittler, Scheinentsendungen über Briefkastenfirmen oder auch Wohnungslosigkeit als Schlüsselfaktor für Ausbeutung. Mit dem Teilprojekt Hidna Pratsya hat das BEMA seit 2022 ein spezielles Angebot für Geflüchtete aus der Ukraine geschaffen.
Beraterin Irina Lazarova: „Arbeitsrechtliche Beratung ist kein Nice-to-have. Sie ist ein zentraler Baustein von Integration, Gerechtigkeit und für die Verteidigung sozialer Standards.“
Das BEMA ist zudem die einzige Fachstelle in Berlin, die männliche Betroffene von Arbeitsausbeutung, Menschenhandel und Zwangsarbeit unterstützt. Seit 2023 bringt sich das BEMA auch als Mitglied im bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel ein. Die Arbeit des BEMA ist nicht nur für die direkt Betroffenen von großer Bedeutung. Sie stärkt die Rechte von Beschäftigten, setzt faire Standards durch und wirkt so auch gesamtgesellschaftlich. Faire Arbeit ist ein entscheidender Faktor für Integration und Teilhabe.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Kooperationspartner*innen bedanken, mit denen wir zusammenarbeiten!
v.l.n.r.: Katja Karger (Vorsitzende DGB Berlin-Brandenburg), Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe, Henning Kruse (Geschäftsführer Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg) © Nicole-Babett Heroven, DGB Berlin-Brandenburg
Svenja Ketelsen, Fachbereichsleitung Migration und Gute Arbeit (Berlin) bei Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg © Katharina Koch, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg
© Katharina Koch, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg
© Katharina Koch, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg
© Katharina Koch, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg
© Katharina Koch, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg